Mitarbeiter mit dem benötigten Wissen auszustatten, damit sie ihren Job in weiterer Folge gut erledigen können, kostet die meisten Unternehmen viel Zeit und Geld. Gerade wenn die Fluktuation hoch ist, muss viel Zeit dafür aufgewendet werden, die neuen Kolleginnen und Kollegen in die Gepflogenheiten des Betriebs einzuführen. Mittels E-Learning lassen sich diese Prozesse auf einfache Art und Weise automatisieren.
Welche Inhalte sind für E-Learning geeignet?
Mittels E-Learning können vor allem jene Schulungen abgehalten werden, die oft benötigt werden und gleichzeitig viel Zeit kosten. Ein typisches Beispiel dafür ist der Boarding-Prozess bei neuen Mitarbeitern oder Sicherheitsschulungen, die in regelmäßigen Abständen bei allen Mitarbeitern durchgeführt werden müssen.
Die Zeit und die Kosten, die für die Erstellung dieser Inhalte aufgewendet werden muss, hat sich in der Regel schnell amortisiert. Um die Inhalte dauerhaft erfolgreich anbieten zu können, empfiehlt sich vor allem in der Anfangsphase die Zusammenarbeit mit einer E-Learning-Agentur, die bereits entsprechende Erfahrung bei der Umsetzung solcher Projekte gesammelt hat.
Welche Hardware wird für E-Learning benötigt?
Wenn es sich nicht gerade um aufwendige Spezialschulungen handelt, sind die technischen Anforderungen an die Hardware äußerst gering. In vielen Fällen können die Inhalte zumindest teilweise auch auf einem Smartphone oder einem Tablet konsumiert werden.
Da sich die Inhalte bei den meisten Anbietern in einer Cloud befinden, ist vor allem eine gute und stabile Internetverbindung eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen. Darüber hinaus sollte es möglich sein, mit dem Computer, dem Laptop oder dem Tablet Videos ruckelfrei und mit guter Tonqualität empfangen zu können. Um sich auf die Inhalte konzentrieren zu können und die Kollegen in der näheren Umgebung nicht zu stören, empfiehlt sich darüber hinaus ein Headset.
Viele Wege führen nach Rom
Für E-Learning gibt es nicht nur ein Konzept, das zum Erfolg führt. Jedes Unternehmen hat seine Besonderheiten, die in weiterer Folge unterschiedliche Formen des E-Learning erfordern. Zur Auswahl stehen dabei unter anderem Videos, Simulationen, Web-Based-Trainings und vieles mehr.
Wichtig ist, sich selbst in die Lage der zu schulenden Person zu versetzen und dabei zu überlegen, auf welche Art und Weise man selbst gerne die Inhalte präsentiert bekommen möchte, damit sie in weiterer Folge auch für lange Zeit im Gedächtnis haften bleiben.
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Suchen Sie eine KI für das Verfassen von Aufsätzen? Hier erfahren Sie, wie ChatGPT (zusammen mit anderen Chatbots) nützlich sein kann
- Können die stärksten Smartphones heutzutage mit Laptops mithalten
- macOS Sonoma: Wann komm das neue Betriebssystem für den Mac?
- Wie Künstliche Intelligenz die öffentliche Verwaltung bereichert
- Der ultimative Leitfaden zu Österreichs besten Online-Spielen
Neue Kommentare