Wenn man heute TV- oder Bildschirm-Angebote und Werbungen sieht, dann wird man geradezu völlig zugespamt mit Begriffen wie 4K und UHD. Manche Firmen und Marketing Teams vertauschen die beiden Bezeichnungen sogar und schreiben 4K dran, obwohl es UHD ist und umgekehrt. Es geht eben drum, den Nutzer zu überzeugen. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Bezeichnungen? Wie sich herausstellt: Fast niemand weiß das so genau. Hier kommen wir ins Spiel. Wir erklären euch seit Jahren viele Begriffe so einfach und verständlich wie es nur geht. Und genau das machen wir heute auch.
Bilder, Videos und natürlich das Internet müssen irgendwo dargestellt werden. Egal ob man im Internet nach Informationen sucht, spielt oder sogar über Casumo Casino Geld verdient: Man braucht einen Fernseher oder einen Bildschirm mit einer tollen Auflösung. Sonst macht das Ganze keinen Spaß. Während in den letzten Jahren alles auf HD umgerüstet wurde, gibt es seit wenigen Jahren einen neuen Trend: 4K. Monitore und TV Geräte mit 4K Auflösung werden immer beliebter und mittlerweile sind sie auch preislich völlig in Ordnung. Man sollte bei einem Neukauf auf jeden Fall ein 4K oder UHD Gerät kaufen, um zukunftssicher ausgestattet zu sein.
Unterschied: 4K vs. UHD
Gucken wir uns die beiden Auflösungen einmal genauer an: UHD ist eigentlich nichts anders als viermal HD: Das heißt, die Auflösung bei „Ultra-HD“ beträgt 3840×2160 Pixel. Full-HD wären 1920 x 1080 Pixel. Die meisten Geräte haben diese Auflösung, obwohl man dies umgangssprachlich, wenngleich fälschlicherweise als 4K bezeichnet.
Ein echtes 4K, wie es zum Beispiel im Kino läuft, wären 4096 × 2160 Pixel. Das ist also nochmals deutlich mehr bzw. breiter als UHD. Denn wenn man genau hinblickt, ist die Höhe genau gleich, während die Breite etwas zunimmt. Das Seitenverhältnis bei UHD ist folglich
16:9, während jenes von 4K 17:9 wäre. Doch dieses Verhältnis wird oftmals durch Cropping, also dem Weglassen einiger Bildausschnitte an den Seiten, auf 16:9 gedrückt.
Wir halten also fest: 4K und UHD sind mitnichten das gleich, auch wenn uns das die Werbung so erzählt. 4K ist nochmals etwas mehr als UHD, jedoch in der Breite. Das heißt: Die Auflösung als auch das Seitenverhältnis ist bei 4K anders als bei UHD. UHD ist im Endeffekt einfach viermal HD, während 4K nochmals eine etwas eigene Linie fährt und vor allem in digitalen Kinos zum Einsatz kommt.
Themenverwandte Artikel:
Mit dem Handy und mobilem Internet kostenlose SMS versenden
MEDION MD 97760 P6620 Notebook bei Aldi mit Testbericht
Sicher im Internet surfen – darauf sollten Sie beim Online Shopping und Co. achten
Zukunft: Wie uns Quantencomputer voranbringen können
Unbekannt, aber genial: Zwei der berühmtesten Browser Spiele aller Zeiten
Neue Kommentare