Ich weiß nicht wem es aufgefallen ist, aber ich habe seit gestern ein Plugin ausgetauscht. Für das seitenweise Blättern im Blog hatte ich bislang immer das Plugin Pagebar installiert. In der letzten Zeit ist mir aber aufgefallen, dass mein Blog sehr langsam wurde. W3 Total Cache hatte ich bereits vor längerer Zeit installiert. Das Aufrufen der Seiten dauerte dennoch lange. Nach dem Austausch des Plugins Pagebar gegen WP-Pagenavi scheint mein Blog gefühlt doppelt so schnell die Seiten aufzubauen.
Hat noch jemand von euch Performance-Probleme wegen dem Plugin Pagebar? Blog-Seiten müssen schnell aufgerufen werden. Dauert es zu lange, ist der Besucher weg. Wer mit seinem Blog auch in Suchmaschinen gut gelistet sein möchte, muss auf die Ladezeiten achten. Google wertet Webseiten mit extrem langen Ladezeiten ab… die Besucher bleiben dann komplett aus.
Hier geht es zum Plugin WP-Pagenavi: WP-PageNavi auf WordPress.org – dies wird von Balthasar Glätti auch zu den „Five must have Plugins“ gekürt. Natürlich könnt ihr euch auch eure eigene Funktion bastelt (Vorlage auf bueltge.de). Auch das Chaosweib WP-Pagenavi im Einsatz.
Für mehr Performance im Blog nutze ich folgende WordPress-Plugins:
- W3 Total Cache – Caching von Seiten im Blog
- WP-Cleanfix – Räumt die Datenbank auf
- Use Google Libraries – Statt der WordPress-eigenen Javascript-Dateien werden die aus dem Google’s AJAX Libraries CDN genutzt
Wer möchte kann sich noch meinen allgemeinen Artikel zum WordPress optimieren durchlesen. Was ich noch herausfinden muss ist, warum das Zwischenspeichern eines Artikels so lange dauert. Da muss ich bestimmt 3 bis 5 Sekunden warten. Liegt wohl aber einfach an der Anzahl der WordPress-Plugins, die hier laufen – eventuell jemand Tipps (außer deaktivieren aller Plugins ;-))?
Welche Plugins kannst du zur Steigerung der Performance eines Blogs mit vielen Artikeln empfehlen?
Themenverwandte Artikel:
WordPress langsam: Tools und 5 Tipps zur Steigerung der WordPress-Performance
Blog-Beiträge und Kommentare mit GD-Star-Rating Plugin bewerten lassen
Blog-Leser binden mit dem Plugin „Comment Notifier“
E-Mailbenachrichtigungen bei WordPress mit Post Notification Plugin
Blog zu langsam: So optimierst du WordPress
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
Wordpress langsam: Tools und 5 Tipps zur Steigerung der…
Blog zu langsam: So optimierst du Wordpress
Im Firmennetzwerk gesperrte Seiten über Google-Cache…
Bitdefender Total Security im Check: „Totale Sicherheit“ für…
Vista Tuning Anleitung für Anfänger [eBook]
Gaming-PC zusammenstellen: Anforderungen in 2014
4 Antworten zu "WP-Pagenavi statt Pagebar für mehr Performance im Blog?"
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Suchen Sie eine KI für das Verfassen von Aufsätzen? Hier erfahren Sie, wie ChatGPT (zusammen mit anderen Chatbots) nützlich sein kann
- Können die stärksten Smartphones heutzutage mit Laptops mithalten
- macOS Sonoma: Wann komm das neue Betriebssystem für den Mac?
- Wie Künstliche Intelligenz die öffentliche Verwaltung bereichert
- Der ultimative Leitfaden zu Österreichs besten Online-Spielen
Ich benutze auch schon immer wp-pagenavi für die Seitennavigation. Was anderes hat mich auch gar nicht interessiert irgendwie.
Ach ja, habe übrigens genau 20 aktivierte Plugins und du? 😉
Na, da hätte ich mal deinen Tipp annehmen sollen: http://www.mendener.net/2008/12/04/blogparade-welche-wordpress-plugins-nutzt-ihr/
Ich habe 24 aktiviert. Weniger geht aber irgendwie auch nicht wirklich.
Ja gut, ist ja von 2008 😉
Habe auch Pagenavi laufen und wollte mich grade wegen der Perfomance erkundigen. Meine Ladezeiten sind auch nicht optimal und ich hatte das Plugin in verdacht. Aber das scheint ja laut deiner Aussage nicht in Frage zu kommen!?