Wer schon einmal mit Datenverlust aufgrund eines Hardwaredefektes zu tun hatte, wird sich aus Eigeneninteresse spätestens dann mit sinnvollen Backup-Strategien beschäftigen wollen. In der Computerwelt gibt es 3 unterschiedliche und allgemeine Backupverfahren, die eigene Vor- und Nachteile haben. Die 3 Backup-Strategien sind Vollbackup, inkrementelles und differentielles Backup. Ich werde in diesem Beitrag alle 3 Verfahren kurz vorstellen und Vorteile den Nachteilen gegenüber stellen.
- 1. Inkrementelles Backup
- 2. Differentielles Backup
- 3. Vollbackup
- 4. Welches ist die optimale Backup-Methode?
Tools für Backups:
- Festplatte sichern in Mac OS X mit Time Machine
- MySQL Backup Script für Datenbanken
- Android-Smartphone sichern vor Datenverlust
1. Inkrementelles Backup
Beim inkrementellen Backup wird eine Vollsicherung des Datenbestandes durchgeführt. Anschließend werden Sicherungen zum letzten Backup gemacht. Das bedeutet, dass beim ersten Mal eine Sicherung der Veränderungen seit dem letzten Backup (egal ob inkrementell oder Vollbackup) gemacht werden. Zur Wiederherstellung des Datenbestandes werden alle Bänder benötigt. Fehlt eines der Bänder bzw. ist eine Sicherung nicht vorhanden, ist eine Wiederherstellung des gesicherten Datenbestands nicht möglich.
1.1 Vorteile vom inkrementellen Backup
- Einfaches Verfahren
- niedriger Speicherbedarf (wegen den kleinen inkrementellen Backups)
- Wiederherstellung der Daten zu jedem Backupzeitpunkt möglich
1.2 Nachteile vom inkrementellen Backup
- Es sind das Vollbackup und ALLE seitdem gemachten Bänder notwendig
2. Differentielles Backup
Das differentielle Backup ist dem inkrementellen Backup sehr ähnlich. Es wird erneut eine Vollsicherung gemacht. Anschließend werden die Veränderungen zum letzten Vollbackup gesichert. Demnach ist zur Wiederherstellung des Datenbestandes das Vollbackup und das gewünschte differentielle Backup notwendig.
2.1 Vorteile des differentiellen Backups
- weniger Speicherbedarf als bei Vollbackup, aber mehr als beim inkrementellen Backup
- Vollbackup und die differentielle Sicherung zum gewünschten Zeitpunkt notwendig
2.2 Nachteile des differentiellen Backups
- Dateien, die einmal verändert werden, müssen bei jedem differentiellen Backup neu gesichert werden. Dadurch hat man ein erhöhtes Datenaufkommen.
3. Vollbackup
Beim Vollbackup wird der komplette Datenbestand gesichert. Um verlorene Daten wieder herzustellen, wird das entsprechende Vollbackupmedium benötigt.
3.1 Vorteile vom Vollbackup
- Ein Band zur Wiederherstellung notwendig
- einfache Wiederherstellung
3.2 Nachteile des Vollbackups
- Sehr hoher Speicherbedarf
- um mehrere Versionen zu haben, müssen mehrere Sicherungsbänder aufbewahrt werden
4. Welches ist die optimale Backup-Methode?
Die optimale Backup-Methode muss je nach Anwendungsfall gewählt werden. Häufig macht eine Kombination aus allen drei Methoden am meisten Sinn. Zum Beispiel kann ein wöchentliches Vollbackup erfolgen und zusätzlich jeden Tag ein inkrementelles Backup, um das Datenaufkommen niedrig zu halten und mit den entsprechenden Sicherungen die Daten schnell und zu verschiedenen Zeitpunkten wieder herzustellen.
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
Festplatte sichern in Mac OS X: Mit Time Machine…
MySQL Backup Script der Datenbank (Bash Script)
Testbericht: Wordpress-Blog beim Webhoster TecSpace…
Macbook: Erste Schritte und Inbetriebnahme
MAC-Adresse ändern – Anleitung zum Ermitteln und Wechseln
Festplatten als Backupmedien für mittelständische…
17 Antworten zu "Backup Strategien – inkrementell, differentiell und Vollbackup"
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- DSL: Was ist das, wie funktioniert es und wie es im Vergleich abschneidet
- Warum sind Tablets so beliebt?
- Keyword-Recherche 2.0: Zukunftsorientierte Strategien für die digitale Welt
- Viren, Phishing und Spyware: Ein Leitfaden über Gefahren im Internet
- Spiele, Popularität und Umsatz: Plattformen im Vergleich
Ich würde immer ein vollständiges Backup machen. Wobei, Backup ist das eine, Wiederherstellung das andere.
Bei einem Backup immer ein Image mit einem Tool erstellen und dieses Image auf DVD´s brennen, so wird das komplette System gesichert und kann wieder hergestellt werden.
Ich finde, dass Vor-und Nachteile abgewogen werden müssen, bevor eine Backupmethode gewählt wird. Es reicht manchmal aus einfach die Konfigurationen und eine Datenbank zu sichern – jetzt als Beispiel.
Häufig spielen auch Kostenfaktoren eine nicht untergeordnete Rolle, denn Backupspeicher hat auch seinen Preis.
inkrementell…
und wehe in einer längeren Kette ist ein Backup korrupt, dann sind alle nachfolgendenen Backups unbrauchbar.
Hier steigt das Risiko eines Backup-Fehler deutlich gegenüber differentiellen Backups.
Das Inkrementelle Backup bietet eine gute Alternative. Das initiale Vollbackup erfolgt regelmäßig, beispielsweise einmal im Monat. Täglich gibt es ein inkrementelles, so lässt sich jeder Tag rekonstruieren.
Ein inkrementelles Backup ist Defekt? Kein Problem, das letzte Vollbackup ist noch vorhanden.
Ich reihe mich mal in die ein..die mit den Erläuterungen im WEB nicht klarkommen…oben steht bei inkrementel..“Das bedeutet, dass beim ersten Mal eine Sicherung der Veränderungen seit dem letzten Backupgemacht wird“
bei Differentiell steht…Anschließend werden die Veränderungen zum letzten Vollbackup gesichert.
Sorry..wo isn da der Unterschied..?? Erklärungen mit den Worten zu machen, die ich gerade erklären will, ist m.E. nicht der korrekte Weg.
der Unterschied zwischen einem Inkremental- und einem Differentialbackup liegt darin, dass bei einem Differential- die Veränderungen zum letzten VOLLbackup gesichert werden, wobei bei einem Inkremental- die veränderungen zum letzten Inkrementalbackup gesichert werden, deshalb braucht man zur Wiederherstellung ALLE Backup-Datenträger, damit keine Datenlücken entstehen, wenn ich das richtig verstanden habe!?!
Gruß
Matthias
[…] NAS sollte man auch im Heimanwenderbereich zumindest im Groben bescheid wissen, ganz egal welche Backup-Strategie man […]
Meiner Meinung nach muss man bei der Wahl der Backupmethode auch seine persönlichen Bedürfnisse bzw. Anforderungen berücksichtigen. Ein „normaler“ User hat sicherlich ein geringeres Sicherheitsbedürfnis als ein Benutzer, der beispielsweise Selbstständigiger Unternehmer ist und für den seine Daten existentielle Bedeutung haben.
Der Vergleich der Backup-Strategien ist Dir übrigends gut gelungen!
[…] zur manuellen Sicherung von Dateien eine differenzierte Sicherung möglich ist. Man kann sich stets entscheiden, ob man ein vollständiges, ein differentielles oder inkrementelles Backup für einen […]
Ich hab da ein möglicherweise verwandtes Problem … angenommen ich habe ein Vollbackup und einer reihe von inkremtellen oder differentiellen Veränderungsbackups gemacht. Toll, alles wiederherstellbar mit mehr oder weniger Aufwand. Nun lösche ich aus meinem Datenbestand ein paar Dateien, die ich aktuell nicht mehr brauche – ja, und von denen ich denke, dass sie ja gesichert sind … denkste…? Was passiert nun beim nächsten inkre oder diff Backup? Wird die vormals gesicherte datei nun aus dem Backup-Satz gelöscht, weil sie ja gegenüber dem letzten Vollbackup nicht mehr vorhanden ist? damit wäre sie futsch! Andersherum gefragt, wie kann ich mich vor dem endgültigen verlust von Daten (Dateien) schützen und dennoch Speicherplatz einsparen?
@Mateo59: Auch wenn Dein Post schon drei Monate alt ist, evtl. interessiert es Dich ja noch immer.
Du legst bspw. ein Vollbackup mit der alten Datei an und noch zwei inkrementelle Backups. Danach löschst Du die Datei und legst regelmäßig inkrementelle Backups an. Irgendwann fällt Dir ein, dass Du die Datei doch noch brauchst. Dann wählst Du eine Wiederherstellung aus dem Vollbackup und den zwei ersten inkrementellen Backups. Zu diesem Zeitpunkt ist die Datei noch vorhanden und Du kannst sie wegkopieren. Wenn Du das dritte inkrementelle Backup anwendest, ist sie weg.
Es ist nicht so, dass ein inkrementelles Backup Dateien aus dem Vollbackup löscht, sondern es hält nur die Information vor, dass die Datei beim Wiederherstellen zu löschen ist.
Natürlich musst Du dann alle alten Vollbackups vorhalten, weil gelöschte Dateien ja nicht mehr in zukünftigen Vollbackups enthalten sind.
Ein gute Backup Strategie für wichtige Daten wäre ein Vollbackup im Monat. Darauf dann jede Woche ein differentielles Backup. Täglich kann dann inkrementell gesichert werden. Der Speicherverbrauch hält sich so in Grenzen und bei einem Dateifehler im inkr. Backup ist max. eine Woche weg. Bei Zerstörung des diff. Backup sind max. zwei Wochen weg. Verlässt man sich auf Vollbackup und inkr. Backup ist im schlechtesten Fall das ganze Monat weg.
Viele Grüße
Martin
Ich halte es mit der Online Datensicherung wie Martin.
Einmal im Monat ein volles Online Backup und nach der täglichen Arbeit ein inkremetelles Server Backup. So hält sich auch bei mir der Datenverlust gering.
Dabei hilft mir die Online Backup Software von —-.
Das ist zwar jetzt schon ein bißchen her…
Aber ist es möglich, dass ich im Wochen rythmus sichere folgendermaßen
jede woche ein full backup .. jeden tag ein inkrementelles ( oder differenzielles) .. dann wird ein neues fullbackup erstellt.. das alte full Backup gelöscht und die anderen tages inkrementiellen sicherungen von der letzten woche auch .. und dann basierend auf dem neuen fullbackup geht es wieder von vorn los …. is das möglich
grüße fireskyer
Mal eine Frage: Ich habe nicht so sonderlich viel Ahnung, möchte aber meine Daten auf eine externe Festplatte ziehen. Das würde ich gerne einmal in Form eines Vollbackups machen (auch mit System) und dann in gewissen Zeitabschnitten dazu gekommene Dateien etc. bzw. Dateien, bei denen sich das Bearbeitungsdatum geändert hat, „nachsichern“, so dass bei der sagen wir mal wöchentlichen Datensicherung die bereits durch das Vollbackup gespeicherten Daten gar nicht mehr angetastet werden, sondern nur noch die neuen. Ist das z. B. mit Aomei Backupper möglich? Vielen Dank für eine rasche Antwort und herzliche Grüße in die Runde 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=egt7k3DCYbA
Es ist möglich 🙂
Das mit monatlich voll, wöchentlich differentiell und täglich inkrementell habe ich begriffen. Aber irgendwann droht die externe Sicherungs-Festplatte vollgeschaufelt zu werden. Was dann? Neue Festplatte kaufen? Wohl wenig sinnvoll. Alte (früheste) Sicherungen löschen, um Platz zu schaffen für neue Vollsicherung?
Vielleicht kann jemand in diesem Sinne die eingangs dargestellte Handlungsanweisung fortschreiben.
Gibt es eine Faustformel für die empfehlenswerte Größe der Sicherungsplatte? Beispielsweise: Ausreichend für 2 Vollsicherungen und diff./inkr. Sicherungen im Umfang einer weiteren Vollsicherung? Also: Sicherungsplatte 3 x so groß wie momentan belegter Speicher im PC?
Schon einmal Danke im voraus.
[…] Sie Ihre Daten in verschlüsselter Form in einem deutschen Datenzentrum sichern. Achten Sie darauf, nicht nur inkrementell zu speichern, sondern von Zeit zu Zeit auch wieder ein Voll-Backup zu […]