
[Foto: Flickr © Bohman]
Bereits vor einem Jahr habe ich in einem Videotutorial ein Programm vorgestellt mit dem man Passwörter sicher verwalten kann. Wichtig ist es auf allen Internetseiten möglichst sichere Passwörter zu verwenden.
Dabei sollte nicht das gleiche Passwort am besten noch mit dem selben Nick überall verwendet werden. Heute stelle ich euch einen Tipp vor, wie ihr euch komplexe und sichere Passwörter einfach merken könnt.
Vorteil dieser Methode ist, dass ihr euer Passwort überall kennt ohne, dass ihr auf ein Tool angewiesen seid (euer Freund wird es sicherlich kein Passwort-Tool bei sich installiert haben und ihr eure Passwortdatenbank auch nicht dabei).
1. Master-Passwort festlegen
Legt euch ein möglichst kompliziertes Master-Passwort zu. Verwendet dabei ruhig Zahlen, Buchstaben, Groß-/Kleinschreibung. Verwendet dabei kein generisches Wort. Eine sinnlose Aneinanderreihung von Zeichen und Buchstaben ist optimal.
- Als Beispiel für ein Master-Passwort: jwDa3we
Verwendet (auch wenn es möglichst viele Zeichen sein sollten) nicht zu viele oder zu wenige Zeichen. Viele Dienste haben als Passwort eine minimale und maximale Länge. Dieses Master-Passwort müsst ihr euch einprägen, da es Bestandteil eurer Passwörter wird.
2. Logik ausdenken
Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Denke dir eine Logik aus, wie du dein Passwort bei jeder Seite individualisieren kannst. So ist es möglich immer die ersten/letzten 2 Buchstaben der Internetseite zu verwenden. Alles ist möglich – seid kreativ. =)
- Beispiel: Letzten 2 Buchstaben ergeben hier Grundlagen-Computer
3. Zusammensetzung von Logik und Master-Passwort
Damit ihr auf jeder Seite ein individuelles und sicheres Passwort habt, müsst ihr nun die beiden Punkte 1.) und 2.) zusammensetzen. Ihr erhaltet also in meinem Beispiel als Passwort jwDa3weer. So habt ihr auf jeden Fall auf nahezu allen Projekten sichere Passwörter, die dennoch immer unterschiedlich sind. Auch möglich ist z.b. jwDa3erwe – je nachdem wie du deine Logik gestaltest.
Voraussetzung ist wirklich, dass das Master-Passwort und eure Logik geheim bleiben. Viel Spaß dabei.
Wie macht ihr das mit euren Passwörtern (ohne jetzt zu viel zu verraten)? Wie findet ihr den Tipp?
Themenverwandte Artikel:
Windows Passwort vergessen – verstecktes Administrator-Konto aktivieren
E-Mail-Konten ausgespäht: Google, Hotmail und Yahoo Phishing-Opfer
Winrar Dateien packen und mit Passwort versehen
Neues Youtube-Design aktivieren (Google+ Design)
Winrar Passwort umgehen – Vergessenes Passwort entfernen bzw. knacken
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
10 Tipps, wie ihr euren Web-Traffic erhöhen könnt
Winrar Passwort umgehen – Vergessenes Passwort entfernen…
Passwortmanager – im Alltag sehr nützlich
Passwörter sicher verwalten – Videotutorial
Notebook-Ratgeber: Alles über Diebstahlschutz & Sicherheit
Router Grundlagen: Allgemeine Aufgaben des Geräts,…
7 Antworten zu "Tipp: Sichereres Passwort einfach merken"
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Der ultimative Browser-Vergleich: Welcher ist der beste?
- Der Sprachdialog leicht gemacht: IVR Systeme einfach erklärt
- Smart-Home Beleuchtungskonzepte – das sind die wichtigsten Faktoren
- 10 Mythen über Datenrettung: Wie viel ist dran an Tipps und Geschichten?
- Das A und O der Websiteprogrammierung: Wie gelingt der perfekte Einstieg ins Webdesign?
Wie wärs mit Anfangs- oder Endbuchstaben von Sprichwörtern:
NoSw = Nie ohne Seife waschen etc., kombiniert mit Zahlen oder Sonderzeichen 😉
#NoSw1337 z.b. 🙂
Auch eine gute Möglichkeit. Wobei man bei Endbuchstaben doch immer gut umdenken muss. Nie – eehm „e“, Ohne – eehm e … 🙂
Ich möchte mir eigentlich schon länger mal so ein ähnliches System zulegen, allerdings frage ich mich, was denn nun die optimale Länge ist. 8 Zeichen? 10 Zeichen? Da sollte mal jemand eine Erhebung bezüglich minimaler und maximaler Länge bei den wichtigsten Webdiensten machen.
Mindestens ein Sonderzeichen (z.B. /%&!?) im Masterpasswort würde die Sicherheit enorm erhöhen. Deinen Ansatz finde ich gut, werde mir mal überlegen, wie ich das am Besten umsetzen könnte.
Sonderzeichen sind natürlich auch immer gut. Problematisch wird es nur, wenn man dieses Masterpasswort überall verwenden möchte und dann einige bestimmte Dienste mal keine Sonderzeichen zulassen. Sollte es nicht geben, kann aber auch vorkommen.
[…] werden, welches später für den Zugriff auf die Daten notwendig sein wird. Zur Auswahl eines sicheren Passwort und wie man es sich einfach merken kann habe ich bereits einen Artikel geschrieben. Zuletzt muss noch das Dateisystem für den […]
[…] einem vorherigen Beitrag hatte ich bereits einen Tipp gegeben, wie man sich ein sicheres Passwort gut merken kann. Notebook […]