
© wonderferret | Rechte vorbehalten
Dass Backups insbesondere bei Unternehmensdaten wichtig sind weiß mittlerweile jeder. Trotzdem gehen viele damit viel zu locker um und führern selten bis garnicht Datensicherungen durch. Ich selbst habe einen Backupday an dem ich ein Vollbackup (der wichtigsten Dateien) durchführe. Das erscheint mir am sinnvollsten – in Relation zum Zeitaufwand.
Die Sicherung von Software erscheint mir nicht sonderlich wichtig – diese kann stehts neu installiert werden. Doch sollte jeder für sich selbst entscheiden, wie wichtig die installierte Software ist und wieviel Zeit für die Konfiguration dieser bei einem Datenverlust notwendig ist.
Tipp: 8 kostenlose Programme zur Datenrettung habe ich in diesem Beitrag vorgestellt.
- 1. Vorwort: Daten verloren
- 2. Datenwiederherstellung bei Formatierung
- 3. Festplatte defekt – Datenwiederherstellung trotzdem möglich?
1. Vorwort: Daten verloren
Irgendwann erwischt es jeden einmal. Die Festplatte geht kapputt, man partitioniert ausversehen oder formatiert versehentlich die Festplatte. Diejenigen, die keine Datensicherung durchführen, werden erste Schockzustände und Schweißausbrüche erleben. Gut wenn man vorgesorgt hat und eine eigene Backupstrategie hat. Doch wann ist eine Datenwiederherstellung möglich? Welche Tools können genutzt werden?
2. Datenwiederherstellung bei Formatierung
Sollte eine Festplatte versehentlich formatiert worden sein, stehen die Chancen gut, die Daten wiederherstellen zu können. In diesem Fall sind sie noch nicht vollständig verloren. Verloren sind die Daten erst, wenn die Festplatte wieder beschrieben wird. Deswegen sollten keine Daten, Programme, Betriebssysteme oder ähnliches nach der Formatierung wieder installiert oder gespeichert werden. Ich empfehle ein geeignetes Tool für die Wiederherstellung der Daten zu suchen und diese durchzuführen.
3. Festplatte defekt – Datenwiederherstellung trotzdem möglich?
In diesem Szenario sind die Aussichten weniger gut. Eine defekte Festplatte wiederherzustellen ist meist schwieriger und bedarf gewöhnlich eines Experten. Hier muss man selbst abwägen, ob die Kosten für die Beauftragung eines Datenrettungs-Spezialisten dem Wert der verlorenen Daten entsprechen.
Dass auch neue Festplatten schnell einen Defekt haben können und ein Backup wichtig ist zeigt der Beitrag Datenrettung – Datenwiederherstellung – Festplattencrash – Datenverlust von Chris. Er musste feststellen, dass eine seiner externen Festplatten nach 3 monatiger Laufzeit den Geist aufgegeben hat.
Dort steht auch geschrieben, dass man im Falle von ungewöhnlichen Geräuschen aus der Gegend der Festplatte unverzüglich den Netzschalter tätigen soll. Das passt mit dem was ich oben geschrieben habe überein: Beim Herunterfahren werden vom Betriebssystem weitere Daten auf die Festplatte geschrieben – dies sollte vermieden werden.
Themenverwandte Artikel:
9 kostenlose Programme zur Datenrettung bei USB-Sticks, Discs, Speicherkarten und Festplatten
Testbericht: Gelöschte Daten retten mit Wondershare Data Recovery
10 coole Gratis-Tools für Festplatten (testen, überwachen und optimieren)
Festplatten als Backupmedien für mittelständische Unternehmen
Festplatte sichern in Mac OS X: Mit Time Machine Backups anlegen
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
Backup Strategien – inkrementell, differentiell und…
Testbericht: Gelöschte Daten retten mit Wondershare Data…
Notebook kaufen – Worauf achten beim Notebookkauf?
10 Mythen über Datenrettung: Wie viel ist dran an Tipps und…
9 kostenlose Programme zur Datenrettung bei USB-Sticks,…
Datenschutzerklärung
2 Antworten zu "Datenschmutz retten – Datenwiederherstellung"
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Suchen Sie eine KI für das Verfassen von Aufsätzen? Hier erfahren Sie, wie ChatGPT (zusammen mit anderen Chatbots) nützlich sein kann
- Können die stärksten Smartphones heutzutage mit Laptops mithalten
- macOS Sonoma: Wann komm das neue Betriebssystem für den Mac?
- Wie Künstliche Intelligenz die öffentliche Verwaltung bereichert
- Der ultimative Leitfaden zu Österreichs besten Online-Spielen
Ist vorallem krass wieviele Festplatten aussteigen, gerade auch neue. Mit etwa 1 Prozent aller Festplatten kann man da schon rechnen, wenn man alle Hersteller miteinbezieht. Gute und haltbare Festplatten welche auch preislich noch relativ günstig sind, sind die von Samsung.
Gruß
Doch was kann man machen, wenn die HDD (extern) so „defekt“ ist, dass sie gar keinen Ton mehr von sich gibt? (geschehen bei mir! Festplastte wurde auf einmal nicht mehr erkannt, vom Strom genommen, nächsten Tag wieder angeschlossen, KEINE Laufgeräusche mehr!!!) Kann man ohne weiteres den Motor einer HDD austauschen?!? Sind jetzt nur nutzdaten für den privaten Gebrauch drauf (Fotos, Briefe, etc.) Da ein professionelles Wiederherstellungsunternehmen für so etwas ca 300€ nimmt, lohnt sich das meines erachtens nicht! Doch meine Urlaubsvideos/-Fotos hätte ich schon gern wieder!!!